Im Februar geht es traditionell närrisch und bunt zu. Doch während andere sich in Konfetti und Luftschlangen wälzen, nutzen clevere Heimwerker die turbulente Zeit für ein Upgrade der eigenen vier Wände. Tatsächlich kann vor allem ein neuer Fußboden wahre Wunder bewirken und dem Zuhause einen komplett frischen Look verleihen. Wer die folgenden Tipps beachtet, wird große Freude am Ergebnis der DIY-Bodenverlegung haben.
- Materialauswahl: Die Basis für langanhaltende Freude
- Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
- Verlegung: Schritt für Schritt zum Profi-Ergebnis
Vinylboden in täuschend echter Holzoptik
Die richtige Materialwahl
Vinyl, Laminat oder Korkfertigparkett? Die Auswahl an modernen Bodenbelägen ist groß. Für DIY-Projekte eignen sich besonders Böden mit Klicksystem. Sie lassen sich ohne Spezialwerkzeug einfach verlegen. Vinylböden sind besonders beliebt, da sie wohngesund sind und sich aufgrund ihrer Wasserunempfindlichkeit auch für Küche und Bad eignen. Laminat bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, während Korkparkett mit durchweg nachhaltigen und Allergiker freundlichen Eigenschaften punktet. Neben der integrierten Trittschalldämmung bieten die Bodenbeläge zum Teil die Möglichkeit, eine täuschend echte Holz- oder Steinoptik zu wählen.
Laminat: fußwarm und unempfindlich
Professionelle Vorbereitung
Bevor die ersten Dielen verlegt werden, muss der Untergrund stimmen. Der alte Belag sollte gründlich entfernt und der Untergrund auf Unebenheiten geprüft werden. Die richtige Basis ist das A und O für ein perfektes Ergebnis. Kleine Höhenunterschiede lassen sich mit einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse beseitigen. Schnell und kostengünstig ist das Anbringen einer Dampfsperre – sie schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit und ist besonders bei Neubauten oder Erdgeschosswohnungen zu empfehlen. Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung!
Verlegung Schritt für Schritt
Mit der richtigen Technik ist das Verlegen ein Kinderspiel. Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich systematisch vor. Die erste Reihe ist entscheidend – sie muss absolut gerade verlegt werden. Verwenden Sie Abstandhalter zur Wand, um die notwendige Dehnungsfuge zu gewährleisten. Bei Klicksystemen werden die Dielen im richtigen Winkel eingelegt und dann nach unten geklappt. Arbeiten Sie immer von links nach rechts und nutzen Sie die Reststücke sinnvoll am Ende der Reihe.
Neuer Boden statt Katerstimmung
Korkboden ist die perfekte Wahl für das Kinderzimmer
Während draußen die Narren toben, können Sie in aller Ruhe Ihr Heimwerker-Projekt verwirklichen. Ein neuer Boden ist dabei eine Investition, die sich über viele Jahre bezahlt macht. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld erreichen auch Heimwerker ein professionelles Ergebnis. Und das Beste: Wenn die Faschingszeit vorbei ist, erstrahlt Ihr Zuhause bereits in neuem Glanz – ganz ohne Konfetti-Reste im alten Teppich.
Sie brauchen weitere Tipps oder möchten mehr Inspiration für Ihr Boden-Projekt? In unseren TTL/TTM-Märkten beraten Sie Boden-Experten, die Ihrem DIY-Projekt mit großer Freude zu einem närrisch guten Ergebnis verhelfen.